10. Oktober 2025

Robotik im Handwerk: Der neue Kollege packt mit an

Kategorie: Innovation

Wenn man an Roboter denkt, hat man oft große, starre Maschinen in Fabriken vor Augen, die hinter Sicherheitszäunen arbeiten. Doch die Realität hat sich verändert. Roboter sind kleiner, flexibler und vor allem kollaborativer geworden. Sogenannte Cobots (kollaborative Roboter) sind speziell dafür konzipiert, Hand in Hand mit menschlichen Kollegen zu arbeiten. Sie entlasten Handwerker von monotonen und körperlich anstrengenden Aufgaben, sodass mehr Zeit für komplexere und kreativere Arbeiten bleibt. Anstatt Fachkräfte zu ersetzen, unterstützen sie, machen die Arbeit angenehmer, gesünder und sicherer.

Der Lexium Cobot: Ein flexibler Helfer für das Elektrohandwerk

Genau an diesem Punkt setzt der Lexium Cobot von unserem Premium-Partner Schneider Electric an. Er ist nicht nur ein Roboter, sondern ein vielseitiges Werkzeug, das sich mühelos in bestehende Abläufe integrieren lässt. Der Lexium Cobot ist beweglich und flexibel. Dank seiner behutsamen und vorsichtigen Bewegungen kann er in direkter Nachbarschaft zu seinen menschlichen Kollegen tätig sein. Anders als herkömmliche Industrieroboter benötigt der Lexium Cobot keine Schutzzäune oder industriellen Sicherheitseinrichtungen, was Kosten senkt und die Integration beschleunigt. Er ist mit umfassenden Sicherheitsprotokollen ausgestattet, darunter Drehmomentsensoren, die eine Kollision erkennen und den Roboter bei unerwartetem Kontakt sofort anhalten.

Ein besonderer Vorteil ist die intuitive Programmierung, denn der Bediener kann den Roboter direkt manuell führen, um ihm neue Aufgaben beizubringen. Auch ohne spezielle Robotik-Kenntnisse können Einstellungen geändert werden. Dank drahtloser Tablet-Anbindung mit Unterstützung für die Betriebssyteme iOS, Android und Windows ist die Steuerung jederzeit möglich. Das macht den Lexium Cobot vielseitig einsetzbar und nicht auf eine einzige Aufgabe beschränkt.

Vielseitige Einsatzbereiche in der Praxis

Der Lexium Cobot kann eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen und so die Arbeitsbelastung der menschlichen Kollegen reduzieren. Hier sind einige Anwendungsbereiche, in denen er seine Stärken ausspielt:

  • Be- und Entladen: Er kann beispielsweise Kartons oder Paletten bewegen.
  • Montage: Präzise Montagearbeiten, die wiederholtes Schrauben oder Bestücken erfordern, erledigt der Cobot zuverlässig.
  • Logistik: Er kann beim Sortieren und Verpacken von Materialien helfen, was die Logistik im Betrieb rationalisiert.
  • Qualitätskontrolle: Durch seine präzisen Bewegungen kann er bei der visuellen Kontrolle oder bei Messaufgaben unterstützen.
  • Kleben: Er kann Klebearbeiten übernehmen und sorgt so für gleichmäßige Ergebnisse.

Diese und viele weitere Automatisierungen helfen, die Produktionsabläufe zu rationalisieren und steigert gleichzeitig die Effizienz.

Bereit für die Zukunft

Die Integration von Cobots wie dem Lexium Cobot zeigt, wie das Handwerk von morgen aussieht. Es geht nicht darum, menschliche Arbeitskraft zu ersetzen, sondern sie zu unterstützen oder zu entlasten. Diese Technologien steigern die Effizienz, minimieren Fehler und schaffen sichere Arbeitsumgebungen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert