24. September 2025

Nachhaltige Baustellen? So ist der Stand der Dinge.

Kategorie: Nachhaltigkeit

Baustellen stehen für Viele noch immer für Schmutz, Lärm und Ressourcenverbrauch. Zugleich wächst der Anspruch an Umweltverträglichkeit, Sicherheit und Effizienz. Nachhaltige Baustellen sind keine unrealistische Utopie mehr. Technologien wie elektrische Baumaschinen, digitale Überwachung oder 3D-Druck bieten Lösungen, die Prozesse optimieren, Emissionen senken und Arbeit erleichtern.

Die Siemens Baustelle

Ein aktuelles Beispiel liefert Siemens in Erlangen. Auf dem Siemens Technology Campus wird der Rückbau alter Gebäude erstmals vollständig mit elektrisch betriebenen Maschinen realisiert. Zwei Gebäude mit einer Grundfläche von etwa 3.300 Quadratmetern und einem Volumen von rund 24.700 Kubikmetern wurden abgerissen, zerkleinert und mineralisches Recyclingmaterial in Höhe von 12.800 Tonnen gewonnen. Rund 96% der Materialien bleiben im Kreislauf und werden vor Ort erneut eingesetzt, beispielsweise als Zuschlagstoff im Beton. Dabei kommen ausschließlich elektrische Maschinen zum Einsatz einschließlich emissionsfreier Lkw.

Digitale Technologien für bessere Entscheidungen 

Auch in der Praxis entstehen neue Verfahren, die Daten in Echtzeit in den Bauprozess einbinden. So überwacht ConcR mit Sensoren Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Restfeuchte in Betonarbeiten. Die Messdaten überträgt ConcR kabellos in die Cloud und unterstützt damit Entscheidungsprozesse auf der Baustelle. Wer früh erkennt, wann Schalungen entfernt werden können oder wie sich das Material entwickelt, spart Zeit, verbessert die Qualität und verringert Ausschuss und Kosten.

3D-Betondruck als Modellprojekt

Neubauten in Metzingen-Neugreuth zeigen, wie 3D-Betondruck praktisch angewendet wird. Drei Mehrfamilienhäuser entstehen dort mit der innovativen Drucktechnik. Besonders spannend: massive Außenwände werden Schicht für Schicht direkt vor Ort errichtet mit dem Drucker „Instatiq P1“. Die Wände erreichen eine Höhe von bis zu drei Metern und eine Stärke von 16,5 bis 19 Zentimetern. Die Geschwindigkeit beträgt bis zu 10 Zentimeter pro Sekunde und die Leistung liegt bei maximal 2,5 Kubikmetern pro Stunde. Dadurch lassen sich Zeiten für konventionelles Mauern deutlich verkürzen.

Warum Elektrifizierung und Recycling zusammen gehören

Beispiele zeigen, dass nachhaltiges Bauen mehr ist als nur alternative Materialien. Der elektrische Rückbau in Erlangen reduziert Emissionen nicht nur bei der Nutzung von Maschinen, sondern wirkt entlang der gesamten Wertschöpfungskette: durch weniger Transport, weniger Laufwege mit fossilen Fahrzeugen und eine Verwertung großer Mengen Baustoffe direkt vor Ort. Recyclingqualität, Materialrückführung und Wiederverwendung werden so zu zentralen Bausteinen nachhaltiger Baustellen.

Ausblick und Herausforderungen

Mehrere Projekte sind aktuell noch im Pilotstadium und erfordern noch Reife bei Technik und Infrastruktur. Elektrische Maschinen und Sensorik stoßen in manchen Fällen an Grenzen bei Reichweite, Leistung oder bei Bedingungen wie extremer Witterung. Auch der digitale Datenaustausch, etwa bei digitalen Zwillingen und AR-Systemen, benötigt stabile Verbindungen und offene Standards, damit Planung und Ausführung wirklich verzahnt funktionieren. Trotzdem geben die Beispiele einen klaren Blick darauf, wohin die Reise gehen wird.

Wir vom Sonepar InnovationLab halten euch auf dem Laufenden, sollten weitere spannende (und vielversprechende) Projekte an den Start gehen. Folgt uns auf Instagram, Facebook oder Pinterest und verpasst keine Updates mehr!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert