Strom speichern neu gedacht: Vielversprechende Innovationen

Die Energiewende steht und fällt mit der Fähigkeit, Strom effizient zu speichern. Denn Sonne und Wind liefern nicht immer dann Energie, wenn sie gebraucht wird. Innovative Speichertechnologien sind daher der Schlüssel zu einer stabilen und nachhaltigen Energieversorgung. In diesem Beitrag stellen wir drei innovative Ansätze vor: Wasserstoffspeicher, Natrium-Ionen-Batterien und thermische Speicher.
Wasserstoffspeicher
Wasserstoff gilt als vielseitiger Energiespeicher, der überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen in chemische Energie umwandelt. Durch Elektrolyse wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der erzeugte Wasserstoff kann gespeichert und bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt werden.
Die Bundesregierung hat in ihrer Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie einen Bedarf von 95 bis 130 Terawattstunden Wasserstoff für das Jahr 2030 prognostiziert. Dabei sollen rund 50 bis 70 Prozent des Bedarfs durch Importe gedeckt werden.
Ein Beispiel für innovative Wasserstoffspeicherprojekte ist der unterirdische Speicher in Krummhörn, Niedersachsen. Hier wird Wasserstoff in einem ehemaligen Erdgasspeicher gelagert, um (saisonale) Schwankungen in der Energieerzeugung auszugleichen.
Ein Nachteil: Die Herstellung und Rückverstromung sind aktuell noch vergleichsweise ineffizient. Doch mit zunehmender Forschung und Entwicklung könnten sich Effizienz und Skalierbarkeit deutlich verbessern.
Auch bei Sonepar setzen wir bereits auf Wasserstoff: Vier LKWs der Auslieferflotte sind bereits mit dieser Antriebstechnik unterwegs. 💪🏻
Natrium-Ionen-Batterien
Batterien sind die Allrounder unter den Speicherlösungen – besonders, wenn es darum geht, kurzfristig überschüssigen Strom zwischenzuspeichern. Die Lithium-Ionen-Technologie dominiert hier seit Jahren den Markt.
Doch: Lithium ist ein begrenzter Rohstoff, seine Förderung ist teuer, und die Abhängigkeit von bestimmten Ländern groß.
Eine vielversprechende Alternative: Natrium-Ionen-Batterien. Sie basieren auf dem Element Natrium – und das ist weltweit in großen Mengen verfügbar. Auch wenn Natrium-Ionen-Akkus noch eine geringere Energiedichte haben als Lithium-Akkus, machen sie bei Kosten, Nachhaltigkeit und Sicherheit wichtige Punkte. Erste Produkte sind bereits auf dem Markt, vor allem im Bereich E-Mobility oder stationäre Speicher.
Thermische Speicher
Strom lässt sich nicht nur in chemischer Form speichern – auch Wärme ist eine clevere Option. Thermische Speicher nehmen Stromüberschüsse auf, indem sie Materialien erhitzen, die die Wärme über Stunden oder sogar Monate speichern können.
Das Fraunhofer IEG Institut arbeitet etwa mit geothermischen Aquiferspeichern (GeoTES), die Warmwasser im Sommer unterirdisch einladern, um im Winter ganze Quartiere zu beheizen.
Ein weiteres Beispiel ist der Multifunktionswärmespeicher in Hamburg, der fünf Millionen Liter Wasser speichert. Dieser Speicher ermöglicht eine zusätzliche erneuerbare Wärmenutzung von 13.400 Megawattstunden pro Jahr im angeschlossenen Fernwärmenetz.
Thermische Speicher können Temperaturen bis zu 1.200 °C über Tage und Wochen halten, was sie besonders für industrielle Anwendungen attraktiv macht.
Auch Ziegel können sich als Wärmespeicher eignen. Forscher haben gezeigt, dass sich mit überschüssigem Strom einfache Materialien aufheizen und später gezielt genutzt werden können – etwa in der Industrie.
Die Idee: einfach, günstig, dezentral einsetzbar.
Fazit
Speichertechnologien sind kein „nice to have“ – sie sind eine Grundvoraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Und auch wenn Batterien, Wasserstoff und thermische Speicher ganz unterschiedlich funktionieren, zeigen sie gemeinsam, wie vielfältig die Lösungen für ein stabiles und nachhaltiges Energiesystem aussehen können. Die Herausforderung liegt nun darin, diese Technologien weiterzuentwickeln, besser zu vernetzen – und für alle nutzbar zu machen.
Deshalb bleiben wir im Sonepar InnovationLab dran, beobachten und erklären, welche Ideen das Potenzial haben, unsere Energiezukunft mitzugestalten.
Schon heute gibt es eine Vielzahl von Energiespeichern bei uns im Sortiment von Sonepar Deutschland.
Energiespeicher? Haben wir. Können wir. Machen wir.
Schreiben Sie einen Kommentar