8. August 2025

Lichtplanung für Gewerbe und Industrie: Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Kategorie: Licht

Licht ist mehr als nur Helligkeit. In Produktionshallen, Lagerbereichen, Laboren, Büros oder der Lebensmittelverarbeitung beeinflusst Licht nicht nur die Sichtverhältnisse, sondern auch Sicherheit, Energieverbrauch, Wohlbefinden und Produktivität.

Professionelle Lichtplanung wird noch häufig unterschätzt. Dabei ist Licht ein entscheidender Faktor um Herausforderungen, wie die Energiekrise, zu meistern. Gezielte Beleuchtung kann nicht nur die Arbeitssituation für Mitarbeitende verbessern, sondern auch Prozesse optimieren und Budgets entlasten.

Warum Lichtplanung heute mehr leisten muss

Die Anforderungen an Licht haben sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Es reicht längst nicht mehr, dass Leuchten „hell genug“ sind. Vielmehr müssen sie normgerecht, energieeffizient, wartungsarm, langlebig und digital steuerbar sein. Dazu kommen ästhetische und architektonische Erwartungen, schließlich ist Licht auch ein Gestaltungselement.

Gleichzeitig wächst der regulatorische Druck: Beispielsweise definieren Normen wie die DIN EN 12464-1konkrete Vorgaben für Beleuchtungsstärken an Arbeitsplätzen. Dies bezieht sich auf das Lager, das Labor und natürlich auch die Montage. Wer hier präzise plant, reduziert nicht nur Energieverbräuche, sondern steigert auch die Zufriedenheit und Gesundheit der Mitarbeitenden. Denn Licht wirkt sich auf die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit und das generelle Wohlbefinden aus.

Sonepar als Lichtpartner für Profis

Gute Lichtplanung beginnt mit einer klaren Zieldefinition. Wir von Sonepar bieten Unternehmen und Fachbetrieben nicht nur ein umfassendes Produktportfolio, sondern auch echte Expertise. Unsere Lichtplaner arbeiten mit Softwarelösungen, um jede Umgebung individuell zu analysieren und zu berechnen. Dabei berücksichtigen wir bauliche Gegebenheiten, Sehaufgaben, gesetzliche Vorgaben und wirtschaftliche Ziele.

Das Ergebnis ist kein Standardplan, sondern ein Konzept, visualisiert als 3D-Modell und ergänzt um alle relevanten Kennwerte. Auch Sonderlösungen, etwa für Reinräume, explosionsgefährdete Bereiche oder besonders energieintensive Anwendungen, sind Teil unseres Beratungsportfolios.

Best Practice: PRACHT Infinity und die Erlenbacher Backwaren

Wie moderne Lichtplanung in der Praxis aussieht, zeigt ein gemeinsames Projekt mit unserem Markenoffensiv-Partner PRACHT in der Lebensmittelproduktion. In der Sahneabfüllung des Herstellers Erlenbacher Backwaren wurde ein zukunftsfähiges Beleuchtungskonzept umgesetzt, das Hygiene, Lichtqualität und Nachhaltigkeit vereinen musste.

Installiert wurden Leuchten von PRACHT. Hierbei handelte es sich um einen Leuchtentyp, der nicht nur für Produktionsumgebungen konzipiert wurde, sondern zugleich Teil eines geschlossenen Recycling-Kreislaufs ist. Explizit dem Recycling-Kreislauf „Pracht Infinity“ von welchem auch wir von Sonepar Deutschland ein Teil sind. Alte Leuchten werden über die Sonepar-Logistik zurückgeführt, direkt ins Werk von PRACHT gebracht und dort sortenrein recycelt. So entsteht ein Wertstoffkreislauf.

Lichtqualität ist mehr als Helligkeit

Wer Licht rein funktional betrachtet, unterschätzt sein Potenzial. Denn gutes Licht beeinflusst nicht nur die Sehleistung, sondern auch das Arbeitsklima. Gerade in Umgebungen mit wenig Tageslicht, etwa in Tiefgeschossen oder Lagerzonen, kann die richtige Lichtfarbe (z. B. tageslichtweiß) die Mitarbeitermotivation steigern.

Human Centric Lighting (HCL) simuliert den natürlichen Verlauf des Tageslichts und trägt zu einer geringeren Fehlerquote und höheren Zufriedenheit bei. Studien zeigen, dass HCL insbesondere in Büros, Pflegeeinrichtungen und im Schichtbetrieb einige Vorteile bietet.

Energieeffizienz durch smarte Steuerung

Eines der größten Einsparpotenziale liegt in der intelligenten Steuerung von Lichtsystemen. Sensoren für Bewegung, Tageslicht oder Präsenz ermöglichen eine dynamische Anpassung. Das Licht brennt nur dort und dann, wenn es wirklich gebraucht wird.

Dabei lassen sich moderne Leuchten in bestehende Gebäudesteuerungssysteme integrieren, beispielsweise über KNX oder DALI. So werden sie Teil eines ganzheitlichen Energiemanagements, das auch Heizung, Lüftung oder Beschattung umfasst. Die Folge: geringere Betriebskosten, längere Lebensdauer der Leuchtmittel und ein reduzierter CO2-Fußabdruck.

Fazit

Lichtplanung ist mehr als eine technische Notwendigkeit, sie ist eine strategische Entscheidung. Wer frühzeitig auf moderne Konzepte, vernetzte Systeme und nachhaltige Materialien setzt, spart nicht nur Energie, sondern positioniert sich auch zukunftsfähig. Gemeinsam mit Partnern wie PRACHT bieten wir von Sonepar smarte Lichtlösungen für nahezu jede Branche.

Unsere Lichtexperten unterstützen gerne bei Projekten, alle Infos gibt es hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert