Perspektiven der künstlichen Intelligenz (KI)
Vor Kurzem haben wir einen Beitrag geschrieben, wie uns künstliche Intelligenz bzw. maschinelles Lernen im Alltag begegnet und unterstützt. Online-Shops, Anzeigen über soziale Netzwerke und Programme wie z.B. Google Maps oder Netflix sind nur einige Beispiele, wie Unternehmen die Effizienz der Maschinen einsetzen, um Dienstleistungen und Produkte gezielt den Nutzern anbieten zu können.
Doch die Nutzungsgebiete der KI und des maschinellen Lernens werden keineswegs nur für die Unterhaltung eingesetzt. Auch in weiteren Lebensbereichen und Branchen spielt KI eine wachsende Rolle: Medizin, Landwirtschaft, Logistik und Recht sind Beispiele von den Bereichen, in denen KI zukünftig immer mehr Aufgaben übernehmen wird. Mithilfe von KI können z.B. Krankheitsdiagnosen erstellt, komplexe Verträge durchgescannt und Probleme sowie Lösungen in Produktionsketten erkannt werden.
Bei vielen stellt sich bei dieser Entwicklung nun die Frage: Wie lange ist die menschliche Intelligenz der künstlichen überlegen? In welche Richtung – und wie weit – soll die Weiterentwicklung gehen?
Soll die Maschine den Menschen ersetzen?
Die Antwort ist ganz klar: nein. KI, maschinelles Lernen und Algorithmen sollen die Arbeit der Menschen ergänzen und als ein weiteres Werkzeug dienen. Das Ziel ist, dass Mensch und Maschine in der Zukunft optimal zusammenarbeiten, da beide in vielen Situationen besser sind, wenn sie sich gegenseitig zur Seite stehen.
Eine Gesellschaft, in der KI im hohen Grad eingesetzt wird, bereitet gleichzeitig Hoffnung und Sorge. Der Vorteil der Technologie ist einfach zu erkennen: Maschinen und Algorithmen können in schnellster Zeit große Mengen von Daten analysieren, Probleme und Möglichkeiten errechnen sowie daraus folgend Handlungsmaßnahmen vorschlagen. Ein intelligentes System kann sowohl den Menschen bei der Arbeit unterstützen sowie durch innovative Algorithmen neue Wege und Lösungen finden.
Auf der anderen Seite weckt diese Entwicklung die Frage, wie die Welt in der Zukunft aussehen wird, wenn Algorithmen zu Kollegen und zum ersten Kontaktpunkt werden, und der menschliche Kontakt dadurch eventuell reduziert wird.
Effizienz durch gegenseitige Unterstützung
Der größte Unterschied zwischen Menschen und Maschinen ist die menschliche Kapazität zur Emotionalität. Im Gegensatz zur Maschine verfügt der Mensch über Werte wie Gerechtigkeit, Mitgefühl und Moral. Die Zusammenarbeit von Menschen ist oft von Teamplay geprägt und der Fähigkeit, gemeinsam den bestmöglichen Weg ins Ziel zu finden. Die Maschine hingegen ist so programmiert, dass sie nach festgelegten Regeln eine effiziente Lösung für die gegebene Aufgabe findet – kann jedoch nicht emotional damit umgehen oder, sowie der Mensch, bei diffusen und vielsichtigen Aufgaben erfolgreich Probleme lösen.
Der Vorteil der Maschinen hingegen ist die Fähigkeit, z.B. repetitive Aufgaben in strukturierten Umgebungen zu erledigen, wo die Verknüpfung von parallelen Anforderungen mit der Analyse von vielen unterschiedlichen Datensätzen erforderlich ist. So können Maschinen schnell und effizient Antworten, Lösungen und Handlungsempfehlungen erarbeiten.
Verhaltenskodex für KI und die Programmierung
Die Möglichkeiten, komplexe und wichtige Probleme computergestützt zu lösen, sind in unserer Zeit größer denn je. KI hat definitiv die Grundvoraussetzungen, die Gesellschaft nachhaltig zu verändern. Wenn die digitale Technologie zukünftig in der Entscheidungs- und Lösungsfindung in vielen Bereichen der Gesellschaft den Menschen unterstützen soll, folgt natürlich die Frage: Wie können wir sicherstellen, dass auch KI bestimmte „menschliche“ Werte besitzt, ohne Vorurteile und Diskriminierung handelt und die Bedürfnisse der ganzen Gesellschaft repräsentiert?
Die Roboter handeln je nachdem, wie sie programmiert sind und welche Daten ihnen zur Verfügung stehen. So muss vor allem sichergestellt werden, dass die vorhandenen und zu analysierenden Datensätze korrekt zusammengestellt sind. Eine vorhandene Idee ist z.B., dass Programmierer bestimme Ethikkurse belegen müssen – sowie z.B. Ärzte es auch machen – um die KI in Schach zu halten.
Wie grundlegende Werte der künstlichen Intelligenz beigebracht werden können – und wie diese Werte überhaupt definiert werden – ist einen eigenen Artikel wert und das Thema behandeln wir in unserem dritten Teil dieser KI-Reihe!
Schreiben Sie einen Kommentar